2015–2016
Freiberufliche Tätigkeit, Impulse. Kunst und kulturelles Erbe. Projektentwicklung – Management, Berlin
Projektinitiativen Website Kulturelles Erbe als Beziehungsgeflecht/Cultural Heritage as a Network of Relationships und Re:Imagining Berlin. Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Humboldt-Forum
Freie Mitarbeiterin der Staatlichen Museen zu Berlin, Generaldirektion, Konzeption eines internationalen Symposions auf dem Weg zum 200jährigen Jubiläum der Gipsformerei Casting. Ein analoger Weg ins digitale Zeitalter? mit Online-Publikation (erscheint 2016)
2013–2014
Projektleiterin Doppeljubiläum (600 Jahre Universität, 800 Jahre Hansestadt Rostock)Universität Rostock
2006–2012
Freiberufliche Tätigkeit als Projektleiterin, Projektmanagerin, Autorin und Herausgeberin, Agentur für Kunst und Wissenschaft, Berlin
Freie Mitarbeiterin der Staatlichen Museen zu Berlin, GeneraldirektionPublikationen zu Kulturellem Erbe und Museen, den Staatlichen Museen zu Berlin und ihren Sammlern, ihren Sammlungen und ihrer Sammlungspolitik
Mitarbeit an der Ausstellung Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Audiovisuelle Installation, Verein der Freunde der Nationalgalerie
2002–2008
Projektleiterin InselPerspektiven zum Weltkulturerbe Museumsinsel, Deutsche Bank Stiftung und Staatliche Museen zu Berlin
2002–2005
Referentin für Wissenschaftliche Programme und Sonderveranstaltungen, Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin
2000
Leitung der Abteilung Kommunikation – Medien – Publikationen (i.V.)Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Co-Kuratorin der Ausstellung Renzo Piano, Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
1998–1999
Co-Kuratorin der Jahrhundertausstellung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Teil I Die Gewalt der Kunst (mit Peter-Klaus Schuster) im Alten Museum, Berliner Festspiele
Projektleiterin des Begleitbandes Das XX. Jahrhundert. Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft in Deutschland, Verein der Freunde der Nationalgalerie Berlin, Berliner Festspiele
1997
Wissenschaftliche Ausstellungssekretärin der Ausstellung Adolph Menzel (1815-1905). Das Labyrinth der Wirklichkeit (Berlin, Paris) im Alten Museum, Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Audiovisuelle Installationen zur Einführung in die Ausstellungen Adolph Menzel (1815-1905). Das Labyrinth der Wirklichkeit im Alten Museum und Max Liebermann – Jahrhundertwende in der Alten Nationalgalerie, Verein der Freunde der Nationalgalerie
1996
Co-Kuratorin der Ausstellung Lovis Corinth (Berlin, München, London, San Francisco) im Alten Museum, Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
1993–1994
Projektleiterin des DFG-unterstützten Symposions Das Museum für zeitgenössische Kunst zwischen Ost und West (Projektinitiative mit der Künstlerin Simone Kornfeld) im Rahmen der Ausstellung Europa, Europa der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
1991
Wissenschaftliche Leitung der Bibliothek der Kunstbibliothek (i.V.)Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
1990–1992
Wissenschaftliche Museumsassistentin i.F., Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie und Kunstbibliothek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ausstellung Carl Blechen – Zwischen Romantik und Realismus, der ersten Ausstellung der Nationalgalerie West, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz und der Nationalgalerie Ost, Staatliche Museen zu Berlin, im Prozess der Wiedervereinigung
1989
Praktikum im Deutschen Historischen Museum, Berlin-West in der Zeit des Mauerfalls
Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Dissertation im Fach Kunstgeschichte, NS-Architektur und Stadtplanung am Beispiel Münchens, publiziert 1993 unter dem Titel Revision der Moderne unterm Hakenkreuz. Planungen für ein neues München
1984
Magister Artium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nach einem Studium der Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Neueren Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Universität Wien und einem Studienkurs an der Bibliotheca Hertziana, Rom